E-Mail oder
Benutzername
Passwort
Anmelden
angemeldet bleiben
ProSpecieRara Deutschland
ProSpecieRara Schweiz
Kontakt
Medienstelle
Standorte
Links
Impressum & Datenschutz
Home
Über uns
Gemeinnützige Gesellschaft
Unsere Themen
Wissen
Unsere Projekte
Shadow Projekte
Menschen
Geschäftsstelle Deutschland
Geschäftsleitung Schweiz
Pflanzenbereich Schweiz
Tierbereich Schweiz
Kommunikation Schweiz
Administration Schweiz
Regionale Zentren Schweiz
Stiftungsrat Schweiz
Medienstelle
Medienmitteilungen
Kontakt
Unsere Post- & Bankverbindungen
News & mehr
News
Stadt-Tomaten
Newsletter
Veranstaltungen
Vielfalt schmeckt
Magazin
Rezepte
Saatgut
Sortenfinder / Bestellung
Garten- und Ackerpflanzen
Rote Liste-Sorten
Schaugärten
Mithelfen
Sortenbetreuung
Starterset
Freiwillige Einsätze
Rezepte zur Verfügung stellen
Fotograf/in werden
Gütesiegel
Spenden
Spenden
Shop
Pflanzenthemen
Nutzpflanzenvielfalt
Die Vielfalt der Nutzpflanzen ist enorm, über Jahrtausende ist sie entstanden, droht jetzt aber zu verschwinden.
Pflanzenthemen
Was ist eine ProSpecieRara-Sorte?
ProSpecieRara setzt sich für die Erhaltung der Sortenvielfalt und gegen das Aussterben seltener Sorten ein. Für die Anerkennung der "Erhaltenswürd...
Kochen
Rezepte
Gartenmelde, Topinambur, Stachys - diese und viele weitere Gemüseraritäten finden in unseren Rezepten Verwendung.
Pflanzen
Samentüten zum selber machen
Gewonnenes Saatgut muss trocken gelagert und v.a. gut angeschrieben werden. Die richtige Samentüte können Sie sich nun selber basteln. Wir stellen ...
Pflanzen
Wie die Vielfalt von Kulturpflanzen entstand...
Die Getreide gehören zu den ältesten in Kultur genommenen Wildpflanzen. Sie begleiten den Menschen schon seit gut 10'000 Jahren und ermöglichten ihm erst, sesshaft zu werden. In Mitteleuropa wurden die Getreide während der Völkerwanderungen aus Kleinasien eingeführt. In der Antike waren es vor allem die Römer, die zahlreiche Gemüsearten sowie Obst anbauten und bei uns etablierten. Im späten Mittelalter kamen dank den grossen Seefahrten bis dahin unbekannte Gemüsearten und Ackerpflanzen aus der Neuen Welt dazu, z. B. Mais, Kartoffeln und Tomaten. Mit dem Anlegen von Lustgärten gewannen auch Zierpflanzen zunehmend an Bedeutung.
...und warum sie heute bedroht ist
Das 19. Jahrhundert gilt gemeinhin als das Jahrhundert der Vielfalt. Doch die moderne Züchtung des 20. Jahrhunderts, neue Anbaumethoden und die industrielle Verarbeitung vieler Produkte liessen alte Kulturpflanzen in Vergessenheit geraten, da diese oft den neuen Ansprüchen nicht mehr genügen. Auch die gesellschaftlichen Veränderungen bedrohen die Vielfalt, wenn immer weniger Leute in der Landwirtschaft oder im Hausgarten tätig sind.
ProSpecieRara bewahrt die Vielfalt
1982 begannen ehrenamtliche ProSpecieRara-Mitarbeiter in der Schweiz intensiv mit dem Sammeln gefährdeter und vergessener Kulturpflanzen. Bis heute konnte damit eine beachtliche Anzahl an Sorten zusammen getragen und vor dem Verschwinden gerettet werden. Gut 30 Jahre nach Beginn der Sortensammlung weist ProSpecieRara einen reichen Schatz auf, der gegen 1000 Garten- und Ackerpflanzen, 100 Kartoffelsorten, 1800 Obstsorten, viele Beeren- und Rebensorten und die ersten Zierpflanzen enthält.
In Deutschland kann ProSpecieRara dank ihrem Partner der Stiftung Kaiserstühler Garten auf eine schöne Sammlung von gegen 500 Garten- und Ackerpflanzen zurückgreifen, die bei Eichstetten am Kaiserstuhl in einem öffentlich zugänglichen Garten auf 5000m2 angebaut, gepflegt und vermehrt werden. Jährlich werden hier 300 Sorten angepflanzt (
www.kaiserstuehler-garten.de
). In einem benachbarten „Obstmuseum“ stehen 50 verschiedene lokale Obstsorten, die Teil der Sammlung der Stiftung sind.
Lebenderhaltung
Was gesammelt wird, ist nicht automatisch erhalten! Die grosse Herausforderung war und ist, die Vielzahl an Sorten anzubauen, zu pflegen, Saat- und Pflanzgut zu gewinnen und zu verbreiten. Dies ist nur mit Hilfe grosszügiger Spenden und zahlreicher freiwilliger Betreuerinnen und Betreuern von Sorten möglich geworden. Die Lebenderhaltung von Garten- und Ackerpflanzen geschieht mittels der Samenbibliothek, an der sich heute in der Schweiz rund 300 Aktive beteiligen. Im Obstbereich sind es die Besitzer von ca. 170 Obstgärten, die in der ganzen Schweiz verteilt für den Erhalt der Vielfalt bürgen. Dazu kommen Sortengärten und -Sammlungen von Kartoffeln, Beeren, Reben und Zierpflanzen, welche die seltenen Nutzpflanzen vor dem Verschwinden bewahren.
Dieses Erhaltersystem soll nun auch in Deutschland aufgebaut werden. Sie können
Teil sein davon
!
Fruchtbare Zusammenarbeit
Ohne die Unterstützung durch Spender, Legate und grosszügige Sponsoren wäre die Schweizer Stiftung nicht dort wo sie heute ist. Dank von der öffentlichen Hand unterstützter Projekte im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen (NAP) konnte die Erhaltungsarbeit schneller voran getrieben und gesichert werden. Europaweit einzigartig ist die Vermarktung von bisher über 70 raren Pflanzensorten über den Grossverteiler (Coop) und doppelt so vielen Sorten über den Bio-Nischenhandel unter dem
ProSpecieRara-Gütesiegel
. Auch in Deutschland ist ProSpecieRara auf der Suche nach Partnern (Direktvermarkter, Saatgutproduzenten, Gartencentren, etc.), die das Gütesiegel für die Förderung und Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt über den Handel einsetzen möchten.
Neue Wege
ProSpecieRara hat in der jahrelangen Erhaltungsarbeit erkannt, dass samenvermehrte Pflanzen (Gemüse, Ackerpflanzen, Zierpflanzen) auch in einer Erhaltungszucht stets der Selektion und züchterischen Arbeit bedarf. Damit die spannenden Eigenschaften von ProSpecieRara-Sorten auch in Zukunft zur Verfügung stehen, engagiert sich ProSpecieRara vermehrt für die Züchtung mit alten Sorten.
Downloads
Anbauanleitungen
2277 KB
Der Artikel wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt!
Raritäten-Datenbank
Sortenfinder
Hier finden Sie einen Grossteil der ProSpecieRara-Sorten online - falls Sie Gönnerin oder Gönner sind, erfahren Sie hier auch, wo Sie das Saatgut b...
Der Artikel wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt!
2019 - ProSpecieRara Deutschland gGmbH, Kartäuserstr. 49, 79102 Freiburg, Telefon 0761 / 59 39 00 07, IBAN DE64 6805 0101 0013 0483 03