Unser engagiertes Team

Linda Kolcu

Geschäftsführerin ProSpecieRara Deutschland

Telefon 0761/59 39 00 07

linda.kolcu(at)prospecierara.de

Meine Aufgaben in der Geschäftsleitung sind vielfältig. Sie reichen von der Entwicklung langfristiger Strategien, über die Beantwortung von Anfragen aller Art, bis zur Koordination der verschiedenen Arbeitsbereiche und Projekte.
Dies alles zusammen zu denken, Verknüpfungen herzustellen, Probleme zu erkennen und Lösungen zu finden, macht mir Freude.
Als studierte Biologin mit Schwerpunkt Botanik und angehende Permakultur-Designerin habe ich viel Erfahrung im Bereich Umweltbildung für Erwachsene und Kinder gesammelt und zahlreiche Projekte zur Gestaltung lebendiger Systeme durchgeführt. Mein Weg führte von
landbasierten Projekten bis zu Bildungsveranstaltungen und Netzwerktreffen. Die Zusammenarbeit in einem vielfältigen Team erfuhr ich dabei stets als sehr kreativ und
kraftvoll. Bei ProspecieRara fließt dieses Wissen ein und mir liegt es sehr am Herzen, den Schutz alter Sorten und die Förderung der Sortenvielfalt mit einem holistischen
Gestaltungsansatz und nachhaltigen Nutzungskonzepten zu verbinden.


Anja Weiler

Mitarbeiterin allgemeine Organisation

anja.weiler(at)prospecierara.de

Im Team von ProSpecieRara Deutschland halte ich vor allem die Fäden im Hintergrund zusammen. Einmal in der Woche arbeite ich im Freiburger Büro, wo ich mich um Buchhaltung, Personal, Versand und den Blick für »Süßes und Schönes« kümmere. Meine
persönliche Job-Bezeichnung könnte »Feel-Good-Managerin« lauten, da es mir ein Anliegen ist, dass sich alle wohlfühlen, um ihre wichtige Arbeit für eine ernährungssouveräne Zukunft zu leisten.
Wenn ich nicht bei ProSpecieRara arbeite, findet man mich in meinem Hauptjob im  Waldkindergarten, am Pizzaofen oder in meinem kleinen feinen Wein- und Gemüsegarten, in
dem ich auch die ein oder andere ProSpecieRara-Sorte teste.


Tatjana Quednau

Projektmitarbeiterin

tatjana.quednau(at)prospecierara.de

Im Januar 2023 bin ich bei ProSpecieRara im Folgeprojekt von »Vielfalt schmeckt« eingestiegen. Es freut mich, nun bei der Entwicklung und Fortführung von Bio-Wertschöp-
fungsketten mitzuwirken und damit den Anbau von alten, schützenswerten Kulturpflanzen zu unterstützen und zum Sortenerhalt beizutragen.
Privat bin ich leidenschaftliche Gemüse- und Obstgärtnerin und schätze den Geschmack, die Vielfalt und Besonderheiten der ProSpecieRara Sorten.
Im Diplom-Biologiestudium lag mein Schwerpunkt bei der Ökologie, insbesondere der Ökologie der Pflanzen (Geobotanik). Seit etwa drei Jahren arbeite ich freischaffend als Geobotanikerin und Anthrakologin im Bereich der Vegetationsökologie und Waldgeschichte und setzte mich für den Schutz von natürlichen Ökosystemen und den darin enthaltenen
Pflanzenarten ein. Ich freue mich mein Profil jetzt auch auf den Erhalt der Diversität von Kulturpflanzen und den Einsatz für eine ökologische und nachhaltigen Landwirtschaft, erwei-
tern zu können.
Ein achtsamer Umgang mit der Natur und den Schutz der primären Ökosysteme, sowie die Erhaltung der Diversität bei wilden und domestizierten Tier- und Pflanzenarten ist für mich
ein wichtiger Beitrag, um dessen Erhalt auch für zukünftige Generationen zu sichern.

 


Ulrike Meißner

Projektmitarbeiterin

ulrike.meissner(at)prospecierara.de  

sachsen(at)prospecierara.de

In Sachsen durfte ich 2021/22 das Projekt zur Revitalisierung alter, lokaler Gemüsesorten koordinieren. Auch nach Ablauf dieses Projektes ist es mir ein Anliegen das Sächsische Netzwerk der Saatguterhalter zu unterstützen und mitzuentwickeln. Außerdem unterstütze ich nun den Aufbau von Bio-Wertschöpfungsketten in Süddeutschland und den länderübergreifenden Austausch in Erhaltungs- und Zuchtprojekten beim Gemüse und Obst.

Gärtnern, Landwirtschaft und Saatgutgewinnung gehören seit meiner Jugend zu meinen Herzensthemen. Meine Liebe zum Garten begann als kleines Kind mit „Verkostungen“ im Garten meiner Eltern, wuchs in meiner Jugendzeit mit selbst angebauten Heilpflanzen, Kräutern und „einfacher“ zu kultivierendem Gemüse. Später kamen Obststräucher und -bäume in mein Interessenfeld und seit einigen Jahren nun wächst die Vielfalt in meinem Gemüsegarten.

Beruflich habe ich nach Abschluss meines Studiums zur Ingenieurin für Ökologie und Umweltschutz (FH) vor allem in der Erwachsenenbildung und im Journalismus Erfahrungen gesammelt. Als Redakteurin konnte ich Texte anderer Autoren begleiten und zahlreiche Artikel zu ökologischen Themen veröffentlichen. Zu diesen und zu Permakultur halte ich Vorträge und Seminare. Ich freue mich, meine vielfältigen Erfahrungen für die  Kulturpflanzenvielfalt einsetzen zu können.


Annika Ebser

Projekt Vielfalt schmeckt

Telefon 07551/9479-392
Mobil 0171/316 270 6

annika.ebser(at)prospecierara.de

Seit Januar 2021 bin ich im Team von ProSpecieRara und betreue im Projekt „Vielfalt Schmeckt“ die Bodensee-Region. Der Naturkostgroßhändler BODAN aus Überlingen vermarktet dort bereits ein breites Spektrum an traditionellen, vom Aussterben bedrohten Gemüsesorten. Im Rahmen der Projekt-Fortsetzung ist es nun mein Ziel, auch Bio-Wertschöpfungsketten für verarbeitete Gemüseprodukte, Obst und Getreideprodukte aus alten Sorten am Bodensee aufzubauen.

Das Thema Nutzpflanzenvielfalt hat mich bereits während meines Ökolandbau-Studiums in Witzenhausen fasziniert. Doch auch privat macht mir das Gärtnern viel Spaß. Am liebsten experimentiere mit ProSpecieRara-Sorten, weil sie oft schöne Farben und einen besonderen Geschmack haben. Was sie besonders wertvoll macht, ist, dass sie im Handel kaum zu finden sind. Deshalb freue ich mich darauf, im Projekt „Vielfalt Schmeckt“ wieder mehr Sortenvielfalt in die Bioläden zu bringen!


Ann-Kathrin Söllner

Projektmitarbeiterin

ann-kathrin.soellner(at)prospecierara.de

Seit März 2017 bin ich bei ProSpecieRara Deutschland im Projekt „Vielfalt schmeckt“ tätig, in welchem Rote Liste-Gemüsesorten angebaut und in Bioläden verkauft werden, sowie Kunden über die Besonderheiten dieser Sorten informiert werden. Bereits während meines Studiums der Geographie des Globalen Wandels waren Landwirtschaft und Ernährungssicherung meine Schwerpunkte, zu denen ich auch an zwei Forschungsprojekten im Ausland mitgearbeitet habe.

Ich freue mich sehr, mich in dem Projekt für mehr Vielfalt im Anbau und im Genuss von Nutzpflanzen einsetzen zu können und damit zum Erhalt traditioneller Sorten beizutragen.