Wie geht Pflanzenzüchtung im Netzwerk?

Wir blicken tiefer in das schöne Arbeitsfeld der partizipativen Züchtung und lernen von anderen Organisationen.

Partizipative Züchtung ist in der gegenwärtigen Pflanzenzüchtung eine noch kleine, aber wertvolle Nische. Gemeinsam mit Arche Noah, der ‚Gesellschaft für die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt und ihre Entwicklung‘ aus Österreich, und ProSpecieRara Schweiz möchten wir die Wahrnehmung dieser wichtigen Arbeit in Gesellschaft und Politik vergrößern. Deshalb wurde das Projekt „Vielfalt in der Pflanzenzüchtung“ gestartet. Wir möchten beleuchten, welche Vorteile und Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen mit einem partizipativen Ansatz einhergehen. Zu diesem Zweck vernetzten wir Züchtungsinitiativen mit einer Online-Konferenz, sammelten gemeinsam die guten Argumente für unsere Arbeit, tauschten uns aber auch über Schwächen und Bedürfnisse aus und sind dabei Forderungen gegenüber der Politik zu formulieren. Außerdem konnten wir mit Feldtagen, die im Sommer jeweils in Sachsen und Österreich stattfanden, ganz konkrete Beispiele kennenlernen und interessierten Landwirt*innen und Gärtner*innen die Gelegenheit geben, Einblicke in gemeinschaftliche Züchtungsarbeit zu bekommen.

Steckbrief

Wissen sammeln/vermitteln

Projektdauer 14 Monate, Start Dezember 2022, Ende mit Januar 2023


Ein herzliches Dankeschön an unsere Projektsponsoren: